Multimediavortrag „Die Kanarischen Inseln“
Am 21.11., um 19.00 Uhr, im Bergmagazin Marienberg, Am Kaiserteich 3, 09496 Marienberg


Die verzauberten Insel, politisch zu Spanien und damit zur EU gehörend, sind die etwa 115 km westlich von der Küste Nordwestafrikas im Atlantischen Ozean gelegenen Inseln geologisch ein Teil Afrikas.
Die 7 Hauptinseln sind auf einem Sockel in etwa 3000 m Meerestiefe mit einander verbunden. Entstanden sind sie durch Vulkanismus. Die ältesten Inseln entstanden vor etwa 20 Millionen Jahre. Der Vulkanismus hält heute noch an. Auf La Palma fließt aus 9 Kratern Lava. Das Problem sind vor allem entweichende giftige Gase.
Wer also nicht nur die milden angenehmen Temperaturen des Jahres am Pool in den Hotelanlagen genießen will oder den dortigen Service, kann in der einzigartigen und vielfältigen Natur der Inseln auf Entdeckungsreise gehen.
Das Studium der Landformung durch die Vulkane erhellt Vorstellungen, wie einmal das Erzgebirge entstanden ist. Man kann erkunden wie die Böden in landwirtschaftliche Nutzung genommen worden sind.
Auf den Kanarischen Inseln gibt es 3000 höhere Pflanzenarten. Mehr als 600 Arten sind endemisch, kommen also nur auf den Kanarischen Inseln vor. Man kann sagen die Kanarischen Inseln sind die Galapagosinseln Europas.
Eine Vielzahl von Arten entwickeln sich durch die Isolation zu neuen Unterarten. So haben Blaumeisen auf den Kanaren einen fast schwarzen Kopf oder der Buchfink hat einen bläulichen Rücken. Der Teidefink kommt nur auf Teneriffa in den Kanarenkiefernwäldern vor.
